Aktuelles
Hochspannungsisolatoren

COMPROTware:Testtool 1.50

Release T.1.50.8 - Builddate 2018-01-29 — Tested Release

Download

Laden Sie die CPTT 1.50-Installationsdatei über cptt_1.50.msi (ca. 1910K) herunter. Doppelklicken Sie nach dem Herunterladen auf die MSI-Datei und folgenden Sie den Instruktionen.

Was ist neu?

  • Allgemein:
    • Lief bereits auf MS Windows XP, Vista und 7, jetzt auch auf MS Windows 8, Windows Server 2012, Windows 8.1, Windows Server 2012 R2 und Windows 10.
      • (1.50.6) MS Windows 10 version 1709 (Fall Creators Update) wird unterstützt.
    • Portiert auf 32 Bit- und 64 Bit-Linux (u.a. Ubuntu 16.04 LTS, 64 Bit). Es sind Debian- und RPM-Installationspakete mit 32 Bit- und 64 Bit-Executables verfügbar.
      Da wir die Installationspakete erst seit kurzer Zeit anbieten, wollen wir eng mit den Anwendern zusammenarbeiten: Bitte schreiben Sie uns darum an, wenn Sie CPTT unter Linux einsetzen wollen: E-Mail cptt@realthoughts.de
      • Netzwerkadapternamen, die auf der neuen "predictable network interface name"-Konvention basieren, werden jetzt unterstützt.
    • Angepaßt an Java 8.
    • Dateioperationen wesentlich verbessert:
      • Einlesen und Abspeichern von Nachrichtenverkehr (MLG-Dateien) wesentlich schneller.
      • Importieren und Exportieren von Nachrichtenverkehr (Text-, RTF-, HTML- und Pcap-Dateien) wesentlich schneller.
      • Bei allen Dateioperationen werden internationale Verzeichnis- und Dateinamen akzeptiert.
      • Moderne Pcapng-Dateien können importiert werden.
    • Der Doppelklick auf eine MLG-Datei startet jetzt wieder CPTT und zeigt den Dateiinhalt an.
    • Serielle Kommunikation: Modul ausgetauscht. Korrekturen beim Umgang mit Modemsignalen.
    • IP-basierte Kommunikation über POSIX Sockets: Modul ausgetauscht.
    • Mithören auf dem Netzwerk:
      • Angepaßt an WinPcap 4.1.2.
      • (1.50.4) Namenskonvention für Netzwerkadapter modernisiert.
      • (1.50.4) Umfangreiche Überarbeitung der Mithören-auf-Netzwerk-Implementierung.
    • (1.50.8) Bei allen netzwerk-basierten Protokollen kann jetzt bei der Master-Simulation die IP-Kommunikation mittels einer bestimmten IP-Adresse bzw. über einen Netzwerkadapter erzwungen werden (IT-technisch als "bind to client address" bezeichnet): Dazu muss die IP-Adresse eines eingebauten Netzwerkadapters als Master-IP-Adresse angegeben und die Option zur Verwendung als Master-/Client-Adresse ausgewählt werden.

    • RIO Client:
      • Der RIO Client ist jetzt kostenlos, sobald ein beliebiges Protokoll lizensiert ist.
      • Überwachung der RIO Client-Server-Verbindung, um einen Verbindungsverlust schnell zu erkennen.
      • Korrekturen und Erweiterungen um die Verbindungsstabilität zu erhöhen.
      • (1.50.1) Weitere Korrekturen um die Verbindungsstabilität zu erhöhen.
    • Viele weitere, kleine Verbesserungen ...

  • Bedienoberfläche:
    • Rund um Langzeittests: Bei Datei, In Datei loggen ... kann jetzt festgelegt werden, dass der Name der Zieldatei entweder nie gewechselt oder um Mitternacht bzw. nach 24 Stunden gewechselt wird. So erhält man regelmässig eine neue Nachrichtenverkehr-/MLG-Datei, die bereits analysiert werden kann, während der Langzeittest ununterbrochen weiterläuft.
      • Wenn der resultierende Dateiname bereits existiert, dann wird "_alt<no>" vor der Dateinamenerweiterung eingefügt.
    • Extra, Aufteilen Log-Datei ... erweitert: Es kann nun das Schema für resultierenden Dateinamen gewählt werden:
      • "<Originalname>_part_<no>.mlg"
      • "<Originalname>_<jjmmtt>-<ssmmss>.mlg"
      Wenn der resultierende Dateiname bereits existiert, dann wird "_alt<no>" vor der Dateinamenerweiterung eingefügt.
    • In der Fußzeile des Hauptfensters wird jetzt auch das Modemsignal DCD angezeigt.
    • Im Hilfe,Über-Fenster wird "Ende Zeitraum für kostenlose Updates" angezeigt.
    • Menüpunkte im Bearbeiten- bzw. im Hintergrundmenü umgearbeitet:
      • "Alle ausschneiden" umbenannt in "Alle löschen". Die letzte Nachricht wird nicht mehr in den Zwischenspeicher kopiert.
      • Neuer Menüpunkt "Löschen" (Die Nachricht wird nicht in den Zwischenspeicher kopiert).
    • (1.50.3) Bei den Protokollen IEC 60870-5-101, -103, -104, DNP3 serial, DNP3 over LAN/WAN, MODBUS serial, MODBUS TCP/IP, ABB RP57x und ABB SPA-Bus ist der Adressfilter im Fenster Nachrichtenfilter erweitert: Statt wie bisher nur eine Adresse, können jetzt auch
      • Adresslisten ("1, 5, 10"),
      • Adressbereiche ("1-5, 50-60") und
      • Kombinationen von Adressen und Adressbereichen ("1-5, 10, 50-60")
      angeben werden.
      Bei den Protokollen IEC 60870-5-101 und -104 können natürlich weiterhin Strukturierte Adressen im Adressfilter angegeben werden. Die Strukturierten Adressen müssen dabei von einfachen Anführungszeichen umschlossen werden:
      " '0-1', '15-5', '128-10' " oder " '0-1' - '0-5', '12-50' - '12-60' ".
    • (1.50.4) Im Fenster "Nachricht bearbeiten":
      • "SDU Cleartext" umbenannt in "AL Message descr.text" (Anwendungsschicht-/Application Layer-Nachricht mittels Symbolen eingeben, aufbereiten und verschicken)
      • "SDU transparent" umbenannt in "AL Message transparent" (Anwendungsschicht-/Application Layer-Nachricht als Bytefolge eingeben und ohne Änderung verschicken)
      • "PDU transparent" umbenannt in "LL Frame transparent" (Verbindungsschicht-/Link Layer-Telegramm als Bytefolge eingeben und ohne Änderung verschicken)
      • Neu: "LL Frm.resp.-to-req.trans." (Verbindungsschicht-/Link Layer-Telegramm als Bytefolge eingeben und ohne Änderung als Antwort auf eine Anfrage verschicken)
    • (1.50.4) Arbeitsplätze mit mehreren Monitoren werden unterstützt.
    • (1.50.6) Neu: Message List Single Step
      • Eine Nachrichtenliste kann ab CPTT 1.50.6 entweder im Ausführungsmodus "Fortlaufende Ausführung" oder "Einzelschritt" abgearbeitet werden.

      • Bei "Fortlaufende Ausführung" werden die Nachrichten wie bisher kontinuierlich nacheinander verschickt.
      • Bei "Einzelschritt" muss das Verschicken jeder Nachricht einzeln ausgelöst werden: Entweder über die Benutzeroberfläche oder über das Tastaturkürzel <F11>.

      • Das Versenden der nächsten Nachricht kann vom "Sende Message List"- und vom "Message List Storage"-Fenster aus ausgelöst werden.
      • Zusätzlich kann über das Tastaturkürzel <F11> im Hauptfenster, im "Sende Message List"- und im "Message List Storage"-Fenster das Versenden der nächsten Nachricht ausgelöst werden.
      • In der Fusszeile des Hauptfensters wird angezeigt, ob die aktuelle Nachrichtenliste im "Einzelschritt"-Modus abgearbeitet wird und damit der Anwender das Verschicken der nächsten Nachricht auslösen muss.

      • Es kann immer nur eine einzige Nachrichtenliste im Ausführungsmodus "Einzelschritt" laufen. Wenn eine zweite Nachrichtenliste auch in diesem Ausführungsmodus gestartet wird, dann pausiert diese, bis die laufende Nachrichtenliste beendet ist.
    • (1.50.6) Data Object Database
      • Das alte Beispiel "ObjectDb_CPTT_Examples.csv" wurde ersetzt durch neue Beispiele für die verschiedenen Protokolle: "IEC60870_5_101n104_DataObjDb_Example.csv", "DNP3_DataObjDb_Example.csv" und "LandisNGyr_TG809_DataObjDb_Example.csv".
      • Die Schlüsselwörter in einer CSV-Datei wurde an die Anforderungen von (a) Protokollen mit nur einem Adressraum für alle Datentypen und (b) Protokollen mit getrennten Adressräumen für jeden Datentyp angepasst:
        • "BI", "DI" und "IND" für Binary input (beliebige Anzahl von Bits),
        • "BI1" und "DI1" für Single point information,
        • "BI2" und "DI2" für Double point information,
        • "AI" und "MEA" für Measured value,
        • "IT" und "CNT" für Integrated totals/Counter,
        • "BO" und "DO" für Binary output (beliebige Anzahl von Bits),
        • "BO1" und "DO1" für Single bit binary output,
        • "AO" für Analog output.
    • Viele weitere, kleine Verbesserungen ...

  • Übertragungsprotokolle:
    • IEC 60870-5-101/-104: Neues Flag "Zum Antworten starte qual.Nachrichtenliste" im Protokollprofil. Bei qualifizierten Nachrichtenlisten fließen Typkennung, Übertragungsursache, Gemeinsame Adresse, Informationsobjektadresse und Nachrichtenqualifizierer in den Nachrichtenlistenname ein, sodass wesentlich spezifischer auf Anfragenachrichten reagiert werden kann. Siehe dazu auch Beschreibung qualifizierte Nachrichtenlisten als PDF (ca. 135K) .
    • IEC 60870-5-101/-104: Bei allen Typkennungen mit Zeitmarke: Man kann jetzt einstellen, ob das SU-Bit gesetzt oder gelöscht ist.
    • (1.50.6) IEC 60870-5-101/-104: Im Protokollprofil wurde im Abschnitt zur Anwendungsschicht der Parameter "Zeit-Offset" hinzugefügt. Der Zeit-Offset wird z.B. bei der Zeitsynchronisation zur aktuellen Zeit hinzuaddiert. Damit kann ein zu testendes Gerät in die Vergangenheit oder Zukunft versetzt werden, ohne dass für CPTT die Zeit des Computers angepasst werden muss. Der Zeit-Offset wird in Sekunden angegeben.
    • (1.50.8) IEC 60870-5-101/-104: Alle Nachrichten, die in IEC 60870-5-7 bzw. IEC 62351-5 beschrieben sind, werden erkannt und aufbereitet dargestellt.
    • (1.50.6) IEC 60870-5-103: Neuer Parameter "Zeit-Offset" im Protokollprofil. Siehe IEC 60870-5-101/-104.
    • IEC 61850: Neues Flag "Nur auf Server-Adresse hören" im Protokollprofil.
    • DNP3 serial und DNP3 over LAN/WAN: Object Groups 0 (Device Attributes) und 34 (Analog Input Reporting Deadband) werden unterstützt.
    • (1.50.6) DNP3 serial und DNP3 over LAN/WAN: Neuer Parameter "Zeit-Offset" im Protokollprofil. Siehe IEC 60870-5-101/-104.
    • (1.50.6) DNP3 serial und DNP3 over LAN/WAN: DNP3-Zeitmarken werden jetzt mit der Zeit der Zeitzone UTC statt mit lokaler Zeitzone verschickt.
    • (1.50.2) DNP3 serial: Protokollname aktualisiert: "DNP3/IEEE 1815 serial".
    • DNP3 over LAN/WAN: Neues Flag "Nur auf Server-Adresse hören" im Protokollprofil.
    • (1.50.2) DNP3 over LAN/WAN: Protokollname aktualisiert: "DNP3/IEEE 1815 over LAN/WAN".
    • (1.50.2) MODBUS: Protokollname aktualisiert: "MODBUS serial".
    • MODBUS TCP/IP: Neues Flag "Nur auf Server-Adresse hören" im Protokollprofil.
    • (1.50.8) MODBUS serial und MODBUS TCP/IP: Ist bei den Darstellungsoptionen die umfassende, mehrzeilige Darstellung ausgewählt, dann werden zwei aufeinanderfolgende 16 Bit-Werte auch als 32 Bit unsigned integer-, 32 Bit signed integer- und 32 Bit-Fließkommawert dargestellt.
    • (1.50.8) MODBUS serial und MODBUS TCP/IP: Function Code 23-Nachrichten (Read/Write Multiple Registers) können jetzt komfortabel eingegeben und verschickt werden.
    • (1.50.2) ABB RP57x: Falsche Einfärbung von Nachrichten bei Voreinstellung "Farbcodierung Nachrichte: Inhalt bestimmt die Farbe" korrigiert.
    • (1.50.6) ABB RP57x: Neuer Parameter "Zeit-Offset" im Protokollprofil. Siehe IEC 60870-5-101/-104.
    • ABB SPA-Bus: "Nachricht bearbeiten" überarbeitet.
    • (1.50.6) ABB SPA-Bus: Neuer Parameter "Zeit-Offset" im Protokollprofil. Siehe IEC 60870-5-101/-104.
    • L&G TG809: Bei einigen Adressierungsschemata war die CRC-Berechnung für IACs 128, 129, 131, 133 und 134 fehlerhaft. Korrigiert.
    • (1.50.6) L&G TG809: Neues Flag "Zum Antworten starte qual.Nachrichtenliste" im Protokollprofil. Bei qualifizierten Nachrichtenlisten fließen Stationsnr., Schranknr., Chassisnr., Slotnr. und Punktnr. in den Nachrichtenlistenname ein, sodass wesentlich spezifischer auf Anfragenachrichten reagiert werden kann. Siehe dazu auch Beschreibung qualifizierte Nachrichtenlisten als PDF (ca. 135K) .
    • (1.50.6) L&G TG809: Dissector: Englische Übersetzung für noch mehr Begriffe verfügbar. Einige Probleme korrigiert.
    • (1.50.6) L&G TG809: Nachrichtenliste: "AL Message transparent" mit Hexstring steht jetzt zur Verfügung. Neues Beispiel "LandisNGyr_TG809_Std_Example.mls".
    • (1.50.6) L&G TG809: Weitere Nachrichtenlisten mit reservierten Namen:
      • "GI request": Diese Nachrichtenliste wird bei Master-Simulation gestartet, nachdem die Verbindung herstellt ist. Die Nachrichtenliste kann die Generalabfrage-Anweisung für Meldungen und/oder Messwerte enthalten.
      • "GI response: Indications": Wird gestartet nachdem Generalabfrage für Meldungen von der Gegenstation empfangen.
      • "GI response: Measured values": Wird gestartet nachdem Generalabfrage für Messwerte von der Gegenstation empfangen.
      • "Pulse command <addr> response": Wird gestartet nachdem Impulsbefehl empfangen.
      • "Setpoint <addr> response": Wird gestartet nachdem Sollwert-Befehl empfangen.
    • SAT SSI: Neues Flag "Nur auf Server-Adresse hören" im Protokollprofil.
    • Raw data Network: Neues Flag "Nur auf Server-Adresse hören" im Protokollprofil.
    • Viele weitere, kleine Verbesserungen ...